Wir müssen reden! Unbedingt! Warum? Weil der gesamte Garten-und Landschaftsbau ein überragend wichtiges Thema seit Jahren nicht beachtet hat und die Entwicklung der Rechtsprechung nichts Gutes für den Unternehmer erwarten lässt. Bereits 2014 hat die sogenannte Verbraucherrechterichtlinie der EU ihren Niederschlag im deutschen Recht gefunden. weiterlesen »
Verstehe Deinen Anwalt: Fernkommunikationsmittel
Wissen Sie: Wir Anwälte sind modern! Wir sind so modern, dass wir sogar Fernkommunikationsmittel nutzen und dafür extra ein Wort erfunden haben, das die gesamte Weltoffenheit von uns Anwälten quasi schon im Namen trägt. weiterlesen »
Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm: Gebäudebegrünung – Gebäudeversicherung: was gilt?
Eine noch recht aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (Beschluss vom 03.06.2022 – 22 U 173/22) wirft ein Schlaglicht auf eine bei der Bauwerksbegrünung möglicherweise zu selten betrachtete Thematik.
Was war geschehen? weiterlesen »
Wäsche-Leasing: Am Ende doch ganz schön teuer?!
Im Garten- und Landschafts bau gehört es mittlerweile zum guten Ton, dass die Mitarbeiter auf der Baustelle in einheitlicher, funktioneller Kleidung im Corporate Design des Unternehmens und gut sichtbarem Firmen-Logo auftreten. weiterlesen »
Winterdienst – Streupflicht bei nur lokaler Glättegefahr?
Wenn Sie Winterdienstleistungen anbieten, ist das erst kürzlich ergangene Urteil des Kammergerichts (das heißt, des Oberlandesgerichts von Berlin) vom 6. Dezember 2022 für Sie von großer Wichtigkeit. weiterlesen »
Winterdienst-Urteil des OLG Berlin – Verschärft sich der Kontrollaufwand?
Ein Ende 2022 ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts von Berlin, das sich Kammergericht nennt, scheint zu einer erheblichen Haftungsverschärfung für professionelle Winterdienstleister zu führen. In der Folge würde sich der Kontrollaufwand für Dienstleister erheblich erhöhen. weiterlesen »
Vereinbarte teilgewerbliche Nutzung ist bei Ermittlung der ortsüblichen Miete zu berücksichtigen
Ist Wohnraum nach dem Vertrag zur teilgewerblichen Nutzung vermietet, muss diese Teilnutzung bei Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gesondert berücksichtigt werden. weiterlesen »
Wie wird bei vereinbarter teilgewerblicher Nutzung die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt?
1. Bei ausdrücklich vereinbarter, teilgewerblicher Nutzung von Wohnraum ist die ortsübliche Vergleichsmiete grundsätzlich durch Einholung eines Sachverständigengutachtens zu bestimmen. weiterlesen »
Vertragswerk nach VOB/B oder BGB – Verbraucherschutz bei Gewährleistungsfristen
Immer wieder muss ich in meiner Beratungspraxis feststellen, dass Unternehmer an der VOB/B kleben wie Fliegen am Fliegenfänger, obwohl seit längerer Zeit davor gewarnt wird, die VOB/B gegenüber Verbrauchern zu verwenden. So war es auch bei dem Fall, den das Landgericht (LG) Ravensburg mit Urteil vom 24. Mai 2023 (5 0 110/21) zu entscheiden hatte. weiterlesen »
Verstehe Deinen Anwalt: Bauteilöffnung
Kennen Sie auch diese Nörgler, die alles schlecht machen wollen, denen nichts reicht und die überall ein Haar in der Suppe finden? Regen Sie sich auch immer darüber auf, dass diese meistens auch noch rechtsschutzversichert sind und Sie mit selbstständigen Beweisverfahren überziehen, bei denen Sie zitternd danebenstehen, was der Sachverständige wohl an Ihrer eigentlich perfekten Arbeit aussetzen will? weiterlesen »