Wenn der Auftraggeber einen Mangel der Leistungen des Auftragnehmers erkennt, muss er diesen grundsätzlich zunächst zur Mängelbeseitigung auffordern und kann erst dann sogenannte Sekundärrechte (beispielsweise auf Zahlung von Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung oder auf Schadenersatz) geltend machen. weiterlesen »
Folgenschwer: Vorsicht Abnahmeprotokoll genau lesen!
Bekanntlich ist eine schriftlich protokollierte Abnahme für den Auftragnehmer von großer Wichtigkeit, sind hieran doch eine Vielzahl von positiven Wirkungen (Gefahrübergang, Schlussrechnungsreife, Beginn der Verjährungsfrist für Mängelansprüche) geknüpft. weiterlesen »
Verstehe Deinen Anwalt: Schadenersatz
Hat der blöde Hasso von diesem glatzköpfigen Nachbarn schon wieder in meinen Vorgarten gekackt! Jetzt reicht’s! Den verklage ich! Wofür habe ich denn ’ne Rechtsschutzversicherung? weiterlesen »
Verzögerungen durch vorherige Gewerke: Der Mehrkosten-Hammer
Eine leider typische Situation: Ein Unternehmer erhält einen Auftrag, möchte beginnen und stellt fest, dass die notwendigen Vorarbeiten alles andere als fertig sind. Der Auftraggeber teilt sodann mit, dass sich der Start verschiebe, ohne konkrete Angaben zu machen. Dann beginnt das große Warten. weiterlesen »
Mängelbeseitigung: Verhältnis- oder unverhältnismäßig?
Weil der Fall so schön exemplarisch ist, wollen wir ihn einmal dort belassen, wo er spielt, nämlich im Hochbau. Die Ergebnisse des dort gesprochenen Urteils lassen sich jedoch auf den Landschaftsbau deckungsgleich übertragen: weiterlesen »
Mängelbeseitigung: Was lange währt, wird endlich (nicht so) gut
Natürlich beseitigt man Mängel als Unternehmer nicht wirklich gerne. Allerdings wird man auch nur selten davon befreit, schließlich möchte der Besteller am Ende des Tages ein ordentliches Werk erhalten und sich nicht mit Mängeln zufriedengeben. weiterlesen »
Verstehe Deinen Anwalt: Das beA
„Keine Sorge, ich schick’s nachher per beA!“ Dieser Satz, vom eigenen Anwalt mit tiefer, sonorer Stimme gesprochen, zeigt seine Macht, seine Überlegenheit, seine Lässigkeit und Unerschrockenheit. weiterlesen »
Vertragsstrafenvereinbarungen: Die Auftragssumme
Immer wieder kommt es vor, dass Auftraggeber in Bauverträgen mit den Auftragnehmern Vertragsstrafenvereinbarungen treffen. Mittlerweile hat sich auch herumgesprochen, dass auf den Fertigstellungszeitpunkt gesetzte Vertragsstrafen ein gewisses Volumen nicht überschreiten sollten. weiterlesen »
Waschen braucht seine Zeit: Der saubere Mitarbeiter
Heute wollen wir einmal ein wenig von den baurechtlichen Problemen ablenken. Es ist doch wirklich schön, wenn Mitarbeiter sauber und gepflegt beim Kunden auftauchen. Gleichzeitig aber sollen sie dann emsig und zielgerichtet arbeiten und sich auch dann nicht schonen, wenn es schmutzig wird. weiterlesen »
Verstehe Deinen Anwalt: Parteiöffentlichkeit
Um es kurz zu machen: Parteiöffentlichkeit bedeutet, dass selbst bei Verfahrenshandlungen, die eigentlich nicht öffentlich stattfinden, allen Verfahrensbeteiligten die Teilnahme, also die Anwesenheit, zu gestatten ist. weiterlesen »