Veröffentlichungen Garten- und Landschaftsbau 2025
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Mai 2025:
Bauvertrag: Außerordentlich kündigen
Dass eine Kündigung im Bauvertrag nach § 650h BGB der gesetzlichen Schriftform unterliegt, dürfte sich herumgesprochen haben. Dies strahlt, da eine gesetzliche Formvorschrift nicht vertraglich aufgehoben werden kann, auch auf den VOB/B-Vertrag ab.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Mai 2025:
Kosten für Mängelbeseitigung: Der vergessene Vorschuss
Ein Auftragnehmer ist im Rahmen eines Bauvertrages bei Mängeln verpflichtet, aber auch berechtigt, diese selbst abzustellen.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im April 2025:
Nach fest kommt ab: Grenzen der Sicherheiten
Dass man am Bau möglichst keine negativen Überraschungen erleben möchte, ist verständlich. Kommt es doch einmal zu Problemfällen, möchte ein Auftraggeber zumindest in gewisser Weise dahingehend abgesichert sein, seine Erfüllungs- oder Mängelansprüche auch bei Zahlungsschwierigkeiten oder einer Insolvenz des Auftragnehmers durchsetzen zu können.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im April 2025:
Bodenverhältnisse: Wer trägt das Baugrundrisiko?
Kaum findet man etwas im Boden, mit dem man nicht gerechnet hat, soll der Auftraggeber das Portemonnaie öffnen. Wird man auf den Grund angesprochen, so hört man oft, das liege am Baugrundrisiko.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im März 2025:
Baustrom, Wasser, Bauwesenversicherung: Kleinvieh macht auch Mist
Es ist schon fast eine lästige Gewohnheit, dass insbesondere Generalunternehmer Vertragsklauseln vorsehen, nach welchen der Nachunternehmer sich an Baustrom, Bauwasser oder einer Bauwesenversicherung beteiligen soll.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im März 2025:
Meinungsverschiedenheit zum Aussehen des Bauwerks: Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Das eben besprochene Urteil des OLG Dresden beinhaltete noch mehr: Das Gericht hatte über einen Umstand zu entscheiden, der auch dem Landschaftsgärtner nicht fremd ist: Zwar ging es beim OLG Dresden um eine Tiefgarage, wir können den Fall aber ohne Weiteres auch auf den Landschaftsbau übertragen.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Februar 2025:
Änderungen des Bauentwurfs: Die Bedeutung von Formvorgaben im BGB für den VOB-Vertrag
Im Rahmen eines VOB/B Vertrages ist es dem Auftraggeber gestattet, Änderungen des Bauentwurfs anzuordnen. Damit weicht der Text der VOB/B deutlich von den Inhalten des BGB ab.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Februar 2025:
Fertigstellung und Abnahme: Was „fertig“ ist, muss nicht gut sein
Mit § 640 Abs. 2 BGB hat der Gesetzgeber dem Auftragnehmer ein erstaunliches Instrument an die Hand gegeben.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Januar 2025:
Mangel bekannt: Aufforderung zur Mängelbeseitigung entbehrlich
Wenn der Auftraggeber einen Mangel der Leistungen des Auftragnehmers erkennt, muss er diesen grundsätzlich zunächst zur Mängelbeseitigung auffordern und kann erst dann sogenannte Sekundärrechte (beispielsweise auf Zahlung von Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung oder auf Schadenersatz) geltend machen.
weiterlesen »
------ Veröffentlicht in der DEGA Galabau im Januar 2025:
Folgenschwer: Vorsicht Abnahmeprotokoll genau lesen!
Bekanntlich ist eine schriftlich protokollierte Abnahme für den Auftragnehmer von großer Wichtigkeit, sind hieran doch eine Vielzahl von positiven Wirkungen (Gefahrübergang, Schlussrechnungsreife, Beginn der Verjährungsfrist für Mängelansprüche) geknüpft.
weiterlesen »